Mentale Stärke ist in den letzten Jahren zu einem sehr gut untersuchten Begriff geworden. Die noch etwas unscharfe Definition „Gut sein, wenn’s drauf ankommt“ (nach Hans Eberspächer) wurde um klar messbare Parameter weiterentwickelt. Damit wurde es möglich, die Bedeutung der mentalen Stärke für Sport, Business und andere Bereiche standardisiert zu erforschen.
Grundlage ist der MTQ48, ein 48 Aspekte umfassender Fragebogen zur Bestimmung des Levels mentaler Stärke. MTQ steht dabei für Mental Toughness. Im Institut für mentale Erfolgsstrategien gibt es mit dem MTQ48 ausgezeichnete Erfahrungen.
Vier Eckpfeiler umfasst der Begriff der mentalen Stärke, die sogenannten 4Cs (darum wird auch gerne vom 4C Modell gesprochen):
- Control: Es beschreibt das Ausmaß, in dem sich jemand in Kontrolle seines Lebens und seiner Umstände empfindet. Auch die Fähigkeit der emotionalen Kontrolle wird durch diese Domäne erfasst.
- Commitment: Hierzu gehören Zielsetzung und die Identifizierung mit den Zielen.
- Challenge: Das Mindset Herausforderungen anzunehmen und kalkulierte Risken einzugehen, wird mit diesem Aspekt beschrieben.
- Confidence: Dieser Bereich umfasst den Glauben an sich selbst und an die eigenen Fähigkeiten.
Mental starke Menschen haben hohe Scores in diesen 4Cs. Sie fühlen sich in Kontrolle, zeigen Zielorientierung, nehmen Herausforderungen an und weisen hohes Selbstvertrauen auf. Im Institut für mentale Erfolgsstrategien lassen sich aus den Ergebnissen in diesen 4Cs konkrete Trainingspläne erstellen, zum Beispiel für Leistungssportler die an die Weltspitze wollen.
(c) magele-picture/fotolia