Der US-Unternehmensberater Simon Sinek rät es Apple gleich zu tun. Wir sollen, wenn wir andere überzeugen wollen, mit dem „Warum“ beginnen. Also zunächst erklären, warum wir das tun was wir tun. Menschen folgen dem „Warum“ und nicht Produkten, dem was und wie, so seine Hypothese. Fast 40 Millionen Menschen haben Sineks TED Video dazu aufgerufen. Viele – von Einzelunternehmer bis zu Großkonzernen – ihre Marketingkonzepte, Webseiten und Folder überarbeitet. Sie stellen das Warum an den Beginn ihrer Werbetexte.
Die Wissenschaft hinter dem „Start with Why“
Doch stimmt Simon Sineks Warum-Prinzip? Ganz klar: Es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg. Im Endeffekt interpretiert der Autor ein paar wenige ausgewählte Case Studies aus seiner persönlichen Sicht. Paradebeispiel ist Apple, auf den erfolgreicheren Mitbewerber Microsoft geht er dabei gar nicht ein. Oder auf die innovative Strahlkraft eines Steve Jobs. Sein Erklärungsmodell beruft sich auf die „Hirnforschung“ – bedient sich aber des pseudowissenschaftlichen Systems nach Paul McLean.
Was wirklich dahinter steckt
Simon Sinek betreibt exzellentes Marketing: Eine einfache Geschichte anhand von Beispielen, die jeder kennt. Und dieses Storytelling ist so plakativ, das sie förmlich im Gehirn hängen bleibt. Wir tun Dinge, um etwas zu vermeiden (Aversion) oder etwas zu erreichen (Attraktion). Die Erklärung mit dem „Warum“ erscheint im Sinne dieses psychologischen Prinzips logisch.
Doch die Attraktion starker Produkte beim Kunden kommt nicht aus dem persönlichen „Warum“ des Unternehmers, sondern aus dem emotionalen Nutzen des Kunden selbst. Wir kaufen letztlich die Emotion, die wir gerne hätten. Ob Sie einen Text mit dem „Warum“ starten möchten oder nicht ist dabei in erster Linie eine Frage Ihrer persönlichen Präferenz, nicht ein Ergebnis fundierter Forschung. Viele professionelle Werbetexter und Marketingexperten würden jedenfalls empfehlen, den Kunden bei seinem Problem abzuholen statt über sich selbst zu erzählen. Was Sie in jedem Fall aus diesem Beispiel mitnehmen können: Einfache und logisch klingende Prinzipien mit hohem Nutzenversprechen sind der Schlüssel zum Erfolg – auch bei Simon Sinek.
(C) alphaspirit/fotolia