Unser Atmung funktioniert meist automatisch. Eigene Zellen im Hirnstamm sorgen dafür, dass uns nicht die Luft ausgeht. Doch viel Sitzen, die Hektik des Alltags und ein falsches Verständnis für richtige Atmung sind dafür verantwortlich, dass nur die wenigsten Menschen auch korrekt atmen. Mit fatalen Folgen für unser Wohlbefinden und unseren Energielevel. Das Geheimnis guter Atmung ist tiefe und regelmäßige Atmung. Doch Achtung: Tief atmen bedeutet nicht, tief Luft zu holen und ein möglichst großes Volumen einzuatmen. Tief atmen bedeutet in erster Linie, das Zwerchfell die Arbeit machen zu lassen.
Mythos Atmung
Was ist eigentlich das Problem, wenn wir zuviel Luft einatmen? Die Menge an Sauerstoff im Blut bestimmt, wie fit Ihre Organe werken können. Tatsächlich können Sie nicht nur zu wenig, sondern auch zu viel Sauerstoff und in weiterer Folge zuwenig Kohlendioxid im Blut haben. Wenn Sie bisher dachten, Kohlendioxid wäre quasi Abfall und schlechte Luft, dann unterliegen Sie einem gängigen Irrtum. In Wahrheit ist Kohlendioxid nötig, damit der Sauerstoff im Blut auch an die Organe abgegeben werden kann (dahinter steckt physikalisch das Bohr-Gesetz). Haben Sie zu wenig Kohlendioxid, bleibt der Sauerstoff förmlich an den roten Blutkörperchen (bzw. Eisen) „kleben“. Ihr Energielevel sinkt, Sie fühlen sich müde und unmotivert.
Warum schlechte Kurse Ihnen Energie kosten können
Leider lernen Menschen oft auch in Yogakursen oder bei Mentaltrainer-Ausbildungen falsch zu atmen. Die Kunst besteht darin, regelmäßig durch die Nase zu atmen, das Zwerchfell ziehen zu lassen, aber das Atemvolumen durchaus „flach“ zu halten. Als Ergänzung bietet sich ein Training an, bei dem Sie nach dem Ausatmen die Luft so lange anhalten, bis Sie den Willen zum Atmen entweder körperlich oder mental deutlich spüren. Messen Sie die Zeitspanne. Dieser Test wird BOLT genannt, für Body-Oxygen-Level-Test. Bei den meisten Menschen ist die Zeit im BOLT unter 20 Sekunden. Ideal für Körper und Geist wären aber 40 Sekunden. Durch regelmäßiges Training verbessern Sie sich nicht nur im BOLT. Sie werden mehr Energie und Gelassenheit verspüren.
Ausbildung zum Mentaltrainer
Übrigens: Nicht nur zur Atmung gibt es viele Mythen, auch rund um die Erfolgspsychologie und das Mentale. In der Ausbildung zum Mentaltrainer entzaubern wir diese Irrtümer und zeigen Ihnen, wie es wirklich geht. Kein Wunder, dass die Ausbildung zum Mentaltrainer im Institut für mentale Erfolgsstrategien zu den beliebtesten Mentaltrainer-Lehrgängen gehört. Zwei volle Kurse im Jahr mit Wartelisten sprechen für sich!
Mehr zur Ausbildung zum diplomierten Mentaltrainer in Wien finden Sie HIER! Und zum Thema Mentaltraining können Sie sich HIER weiter informieren!