Eine wesentliche Funktion von Emotionen ist das Lernen. Starke Emotionen bewirken, dass Erfahrungen als Erinnerungen dauerhaft abgespeichert werden. Diese Emotionen sollten positiv sein, um zu einem „Hin Zu“-Verhalten zu führen. Bei Angst wird diese mitgelernt und die Angstgefühle mit den Erinnerungen wieder abgerufen. Auch Motivation ist für den Lernerfolg ganz wesentlich. Wie aber lässt sich nun Motivation erhöhen, zum Beispiel bei Schülern die mit Latein und Mathe gar nichts anfangen können?
Die Frage ist eigentlich bemerkenswert, denn Neugierde ist ein grundlegender Motivator von uns allen, und damit eben auch der Wunsch Neues zu entdecken und zu lernen. Doch negative Erfahrungen, Leistungsdruck und Versagensängste können unseren inneren Lerntrieb blockieren. Außerdem spielt das GEhirn nur dann mit, wenn der Lernstoff als bedeutsam bewertet wird. Ein gut gemeintes ’streng dich mehr an‘ ist da wenig hilfreich – im Gegenteil.
Wenn die Lernfreude überdeckt ist, helfen weder Druck und Erpressung (z.B. Hausarrest, Taschengeldkürzung, Computerverbot) noch Belohnung und Anreize von außen (z.B. Taschengelderhöhung, Geschenke) das eigentliche Ziel – motiviert zu lernen – zu erreichen. Es gibt überhaupt kaum einen Bereich, wo Wissenschaft und Wirklichkeit so weit auseinanderklaffen, wie beim Thema Motivation. Die Forschung zeigt, dass Bestrafung und Belohnung kontraproduktiv sind und unseren inneren Antrieb, etwas leisten und sich weiterentwickeln zu wollen, sogar massiv beschädigen können. Rohrstock und Karotte sind demnach unangemessene Strategien, die Menschen bestenfalls in die Dressur führen.
Mentaltraining kann die Blockaden lösen und so die Lust am Lernen wieder freisetzen. Mit mentalem Training können wir außerdem nachweislich die Motivation von innen steigern. Bei der Zielvisualisierung wird Dopamin erhöht, und damit der Ansporn etwas leisten zu wollen. Auch richtig formulierte Ziele und die Beschäftigung mit den eigenen Werten helfen, mit Elan ans Zeug zu gehen. Last but not least stellen Flow-Zustände Momente maximaler Motivation dar. Im Flow lernen wir Fähigkeiten um bis zu 490% schneller.
(c) contrastwerkstatt/fotolia