Petition - Erfolgswissen aus der Hirnforschung - mentale Stärke und Spitzenzustände im Kopf


MENTALE STÄRKE ALS BILDUNGSZIEL
Petition von Hirnforscher Dr. Marcus Täuber

Das will die Petition

Die positiven Wirkungen von Entspannungstechniken, Meditationen sowie mentalem Training sind wissenschaftlich belegt. Sie reduzieren Stress, fördern das Selbstbild und die Selbstregulation, stärken die Empathie und Sozialverhalten, und unterstützen die Kreativität, Konzentration und Leistungsfähigkeit – jene Eigenschaften, die gerade Schülerinnen und Schüler dringend brauchen. Der Wiener Hirnforscher Marcus Täuber fordert daher: Mentale Stärke gehört genauso in den Schulunterricht wie Turnen.

 

Die fünf Punkte der Petition: 

  1. Als Start soll eine einjährigen Testphase an einer signifikanten Zahl öffentlicher Schulen implementiert werden.
  2. LehrerInnen sollten hierzu Fortbildungsangebote wahrnehmen, und diesen Unterricht alleine oder mit Unterstützung durch PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Lebens- und SozialberaterInnen sowie ausgebildeten Entspannungs-, Meditations- und Mentaltrainer im Klassenzimmer durchführen.
  3. Als Umfang werden 100 Minuten Training für den Geist pro Woche gefordert, wobei diese verteilt werden sollten.
  4. Das Bildungsministerium wird aufgefordert, diese Pilotphase im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie zu evaluieren und die Ergebnisse zu veröffentlichen.
  5. Sollte der Pilot erfolgreich verlaufen, soll die Idee auf alle Schulen in Österreich analog zum Turnunterricht übertragen werden.

Die Petition „Mentale Stärke als Bildungsziel“ wurde am 25.4. 2020 gestartet. Sie richtet sich an die Bildungsdirektion der Stadt Wien und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Unterstützer können ihre Unterschrift online abgeben.

Pressematerialien zum freien Download

© Foto Weinwurm
© Goldegg-Verlag
© Goldegg-Verlag
Scroll to Top
Scroll to Top