Als ich 2010 zur Führungskraft befördert wurde, ging ich mit Naivität an die Sache. Was schlechte Führung war, wusste ich. Ich kannte sie von meiner Forscherkarriere an Hochschulen, wo cholerische Chefs einen schon mal niederbrüllten. Social Skills waren zumindest damals nicht gefragt, um eine Professur zu erhalten.
Aus dieser Erfahrung erwuchs mein Gedanke, dass Führung kinderleicht sei. Freundlich sein und sich auskennen – das zeichnete meines Dafürhaltens eine gute Führungskraft aus. Das ist im Kern nicht falsch, aber viel zu simpel gestrickt. Ich ging mit einer gewissen Unbekümmertheit an die Sache, lernte aber rasch und erkannte: Das Mindset ist das Fundament.
Heute, ein Jahrzehnt später, erleben wir in den Märkten einem enormen Wettbewerb und eine zunehmenden Austauschbarkeit von Produkten und Dienstleistungen. Change, Krise und nochmal Change und nochmal Krise sind allgegenwertig. Und damit auch das Bewusstsein für gute Führung durch turbulente Zeiten.
Es gibt unglaublich viel zum Thema Leadership zu lesen, zu hören und zu sehen. Oft von Menschen, die selber nie Personalverantwortung hatten. Beratung, Coaching und Training befinden sich weiter auf Expansionskurs. Das ist Ordnung: Ich denke, unterschiedliche Sichtweisen sind wertvoll und Impulse dürfen auch bruchstückhaft sein.
Aber um Führung im Business und ihre Tücken umfassend zu verstehen, muss man tatsächlich auch formal Führungskraft gewesen sein. Das ist zumindest meine persönliche Überzeugung. Ich kann Führung in seiner Ganzheit nicht aus Büchern, meinem Wettkampf auf einem Sportgerät oder meines Mönchseins im Kloster ableiten. Sondern nur aus einem Mix von fundierter Theorie und praktischer Erfahrung.
Am 12. Mai 2022 gehts zur Sache. Da werde ich ab 18 Uhr zum Thema Führung in einem Gratis Live-Stream interviewt. Der etwas provokante Titel: „WER IST HIER DER BOSS?“. Denn so klar ist meist gar nicht, wer wen führt und warum und wie. Vergesst die Job Description und das Organigramm: Führung hat man nicht, sondern man muss sie sich nehmen. Das ist vielleicht schon der erste Mythos, dem es beim Interview an den Kragen geht.
Im Stream dreht sich viel um Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Denn Führung ist keine Kunst, sondern eine Wissenschaft. Es gibt tatsächlich robuste Daten, die zeigen, was starke Führung ausmacht und wie diese Fähigkeit entwickelt werden kann. Business Coach Corinna Ladinig von der CTC-Academy Wien interviewt mich, Marcus Täuber vom Institut für mentale Erfolgsstrategien. Und ja: In erster Linie bin ich als promovierter Neurobiologe, Bestsellerautor und Keynote-Speaker eingeladen. Kurz gesagt: als Experte für Hirn und mentales Business Coaching. Es geht um Fragen wie Leadership-Skills und Persönlichkeitsentwicklung zusammenhängen, wann Veränderung gelingt und warum Motivation kein Mythos ist.
Meine Expertise ist die praktische Umsetzung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ins Business. Dabei darf ich auf meine Erfahrung aus Marketing, Vertrieb und Führung bauen. Worum es beim Interview konkret geht:
* Was genau macht eine gute Führungskraft aus Sicht der Hirnforschung aus?
* Welche Rollen spielen Persönlichkeitsentwicklung und Coaching?
* Stemmt sich unser Gehirn wirklich gegen Veränderungen?
* Können wir Menschen motivieren und wenn ja wie?
Mein Ziel: Dir spannende Aha-Momente und sinnvolle Strategien an die Hand zu geben. Die Brücke zwischen Theorie (Hirnforschung) und Praxis (Führung) zu schlagen. Und dabei auch den einen oder anderen Mythos zu entzaubern.
Über Dr. Marcus Täuber
Dr. Marcus Täuber kommt aus der Hirnforschung. Der Bestsellerautor und Vortragsredner hat sich gegen eine akademische Karriere entschieden. Stattdessen sind seine Ambitionen auf die praktische Umsetzung der Erkenntnisse aus der Hirnforschung und das TUN ausgerichtet. Seine Mission ist es, Menschen das Wissen um die gezielte Veränderbarkeit des Gehirns („selbstgesteuerte Neuroplastizität“) an die Hand zu geben.
Als Abteilungsleiter hat er ein Team mit einer Umsatzverantwortung von 30 Millionen Euro geleitet sowie als Senior Manager Trainingsagenden für das weltgrößte Biotechunternehmen geleitet. Bei der Startup-Show „2 Minuten 2 Millionen“ auf Puls4 hat er mit der Software gegen schlechte Gewohnheiten Brain Changer für Furore gesorgt.
Er ist Lehrbeauftragter der Universität Wien, der Donau Universität Krems und in die Führungsausbildung des Offiziers-Nachwuchses an der Theresianischen Militärakademie eingebunden.
Sein Motto: Brainchanging is gamechanging.
Möchtest Du dabei sein? Melde Dich HIER an oder kontaktiere das IfMES-Büro unter office@ifmes.com
Du hast den Termin versäumt? Du interessierst dich für eine Keynote zum Thema „Führung im Kopf“ oder eine Ausbildung zum Business Mentalcoach? Auch dann ist das Sekretariat des Instituts für mentale Erfolgsstrategien deine erste Adresse: office@ifmes.com oder über das KONTAKTFORMULAR HIER!
www.ifmes.com – deine erste Adresse für mentale Erfolgsstrategien im Business.