Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena konnten in einer Studie zeigen, dass nicht nur schmerzhafte Erfahrungen das Schmerzgedächtnis alarmieren können, sondern auch Worte. Das Team um den Psychologen Prof. Dr. Thomas Weiß hat mit der funktionellen Magnetresonanztomografie nachgewiesen, dass verbale Reize in den entsprechenden Hirnarealen zu einer Aktivierung führen. Über ihre Erkenntnisse berichten sie im Fachmagazin Pain.
Erwartung aktiviert Schmerzgedächtnis
Die Ankündigung des Arztes bei der Impfung, dass es pieksen werde, reicht aus, dass bei einer weiteren Spritze zu einem späteren Zeitpunkt schon die Erinnerung an das Bild der Nadel das Schmerzgedächtnis einschaltet. „Es kommt zu einer Voraktivierung in den betreffenden Hirnregionen“, so Prof. Dr. Weiß, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das gelte auch für Worte wie „quälend“, „zermürbend“ oder „plagend“ – vor allem dann, wenn danach eine schmerzhafte Situation eintreten könnte. „Die Befunde zeigen, dass allein schon Worte unser Schmerzgedächtnis aktivieren können.“
Zwei Aufgaben haben die Forscher ihren Probanden gestellt. In der ersten ging es darum, sich eine den Worten entsprechende, schmerzhafte Situation vorzustellen. Dann hörten Probanden die Worte, während sie durch eine Denkaufgabe abgelenkt wurden. „In beiden Fällen haben wir eine deutliche Aktivierung der Schmerzmatrix im Gehirn durch die schmerz-assoziierten Worte festgestellt“, so Studien-Autorin Maria Richter.
Um auszuschließen, dass die beobachteten Reaktionen allein auf einem negativen Affekt beruhen, bekamen die Studienteilnehmer neben den Schmerz-Worten auch andere negativ besetzte Worte wie „angsteinflößend“, „widerlich“ oder „eklig“ zu hören. Bei neutralen und positiv besetzten Worten konnten die Forscher keine vergleichbaren Aktivitätsmuster feststellen.
Wichtige Lektionen für ein besseres Arztgespräch
„Wir stellen uns in unserer aktuellen Arbeit die Frage, welche Rolle die verbale Auseinandersetzung mit Schmerzen für Patienten mit chronischen Schmerzen spielt“, meint Weiß. „Es ist zu befürchten, dass Gespräche über Leiden die Aktivität der Schmerzmatrix im Gehirn stimulieren und es so zu einer Verstärkung der empfundenen Schmerzen kommt. Bis die Endergebnisse vorliegen, kann es jedenfalls nicht schaden, nicht allzu oft über Schmerzen zu sprechen.“ Weiß rät auch Medizinern, statt auf einen bevorstehenden Impfstich hinzuweisen, besser mit den Patienten über den vergangenen Urlaub zu sprechen.
In diesem Sinne viel Erfolg mit einer schmerzfreien Sprache. Ihr Gehirn kann es!
Quelle: http://www.springermedizin.at/artikel/16448-worte-koennen-weh-tun, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19846255; (C) psdesign1/fotolia